Eva Lichtspiele

Blissestrasse 18
10713 Berlin
U Blissestrasse oder Bus 101, 104, 249
Tel.: 030 / 922 55 305
Wir zeigen heute,
Mittwoch, den 26.11.2025:


15:45 Eva:
Arrow Wir Wunderkinder (1958) ADF

18:00 Eva:
Arrow Lolita lesen in Teheran

20:30 Eva:
Arrow Stiller

Eintrittspreise

Wir empfehlen auch den Besuch unserer Nachbarkinos:
Pfeil Cosima Filmtheater
Pfeil Bundesplatz Kino
Der alte deutsche Film

Philharmoniker (1942-44)

... nur am Mittwoch, 10. Dezember um 15.45 Uhr in den Eva-Lichtspielen!
D 1942-44 | 79 min. | 35 mm Kopie




Regie: Paul Verhoeven
Drehbuch: Erich Ebermayer, Paul Verhoeven
Kamera: Friedl Behn-Grund
Schnitt: Hans Heinrich
Musik: Heinz-Friedel Heddenhausen, Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner, Franz Liszt, Johann Strauß (Sohn), Richard Strauss, Alois Melichar
Foto Quelle: Murnau Stiftung, DIF

Mit Eugen Klöpfer, Will Quadflieg, Malte Jäger, Theodor Loos, Irene von Meyendorff, Erich Ponto, Kirsten Heiberg, Elisabeth Flickenschildt, O. E. Hasse, Eduard von Winterstein, Paul Verhoeven, Eugen Jochum, Karl Böhm, Hans Knappertsbusch, Richard Strauss u.v.a.

"Philharmoniker" ist ein Spielfilm, in dessen Mittelpunkt die Berliner Philharmoniker und deren künstlerisches Schaffen steht. Die Handlung, die menschlichen Schicksale und die privaten Episoden ordnen sich dem großen Erlebnis der Musik unter. Die Dreharbeiten fanden im Winter 1942/43 in der im Jahre 1944 zerstörten alten Philharmonie sowie in Wien statt.

Alexander Schonath ist ein überaus begabter Musiker, der in einem Philharmonischen Orchester die erste Geige spielt. Doch als das Orchester in finanzielle Schwierigkeiten gerät, ist Alexander auch der Erste, der die Truppe verlässt und zu einer Tanzkapelle geht – die anderen Musiker, allen voran sein Vater, sehen in ihm einen "Deserteur". In Alexanders Abwesenheit macht sein jüngerer, stets kränkelnder Bruder Hans Karriere bei den Philharmonikern und verlobt sich mit Maria, der Tochter des Orchestervorstandes Herbert Hartwig.

Da kehrt Alexander plötzlich zurück und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit Maria. Hans ist am Boden zerstört, zumal Alexander, der sich mit Marias Hilfe mit seinem Vater versöhnt hat, ihm seinen Platz im Orchester streitig zu machen droht. Zwischen den Brüdern entwickelt sich ein heftiger Konflikt, bis Hans während eines Konzerts ohnmächtig zusammenbricht. Als Alexander von einem Arzt erfährt, dass man jede Aufregung von Hans fernhalten muss, um sein Leben nicht zu gefährden, beschließt er abermals wegzugehen. So macht er sich auf den Weg, nennt niemandem seine Beweggründe und zieht sich dadurch erneut die Missgunst seiner verständnislosen Kollegen zu ...(filmportal.de)